Stand: 06.02.2024
Diese Datenschutzerklärung erläutert Ihnen, basierend auf der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und den geltenden nationalen Gesetzen, welche personenbezogenen Daten (kurz: Daten) von uns als verantwortliche Stelle sowie von unseren beauftragten Dienstleistern (z. B. Hosting-Anbieter) verarbeitet werden. Sie erfahren auch, welche Rechte und Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen. Alle verwendeten Begriffe sind neutral formuliert.
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle personenbezogenen Daten, die wir in unserem Unternehmen oder durch beauftragte Dritte (Auftragsverarbeiter) verarbeiten. Unter personenbezogenen Daten verstehen wir Informationen gemäß Art. 4 Nr. 1 DSGVO, wie z. B. Namen, E-Mail-Adressen oder Postanschriften. Die Verarbeitung dieser Daten ist notwendig, um unsere Dienstleistungen und Produkte anzubieten und abzurechnen – sowohl online als auch offline.
Die Erklärung umfasst:
Kurz gesagt: Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Kanäle, über die personenbezogene Daten in unserem Unternehmen verarbeitet werden. Sollten darüber hinaus weitere Datenverarbeitungen stattfinden, werden Sie gesondert informiert.
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie transparent über die gesetzlichen Grundlagen, die uns die Verarbeitung personenbezogener Daten erlauben. Auf EU-Ebene stützen wir uns auf die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 (DSGVO).
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt nur, wenn eine der folgenden Rechtsgrundlagen zutrifft:
Weitere Rechtsgrundlagen, wie das öffentliche Interesse oder der Schutz lebenswichtiger Interessen, sind in unserem Fall selten relevant. Sollten sie jedoch anwendbar sein, werden Sie darüber informiert.
Zusätzlich zu den EU-Vorschriften gelten nationale Datenschutzgesetze:
In Spanien: Ley Orgánica 3/2018, de 5 de diciembre, de Protección de Datos Personales y garantía de los derechos digitales (LOPDGDD)
Falls weitere regionale oder nationale Gesetze zutreffen, werden Sie in den entsprechenden Abschnitten informiert.
Für Fragen zum Datenschutz oder zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich an folgende Kontaktstelle wenden:
REALTECHSOLUTIONS, S.L.
C. Galicia, 9B, 35660 Corralejo, Las Palmas, Spanien
E-Mail: info@investscout.at
Impressum: www.investscout.at
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erbringung unserer Dienstleistungen und Produkte notwendig ist. Das bedeutet, dass wir Ihre Daten löschen, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt. In bestimmten Fällen sind wir jedoch gesetzlich verpflichtet, Daten länger aufzubewahren, etwa für buchhalterische Zwecke.
Wenn Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen oder Ihre Einwilligung widerrufen, löschen wir Ihre Daten so schnell wie möglich, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.
Sie haben gemäß Artikel 13 und 14 DSGVO folgende Rechte:
Kurz gesagt: Sie haben umfangreiche Rechte – zögern Sie nicht, uns bei Fragen zu kontaktieren!
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, können Sie sich bei der zuständigen Datenschutzbehörde beschweren. In Spanien ist dies die Agencia Española de Protección de Datos (AEPD): www.aepd.es.
Wir übermitteln oder verarbeiten Ihre Daten in Länder außerhalb des Geltungsbereichs der Datenschutz-Grundverordnung (sogenannte Drittländer) nur dann, wenn Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu gegeben haben oder eine gesetzliche Grundlage dies gestattet. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Übermittlung gesetzlich vorgeschrieben ist oder zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich wird. Generell erfolgt eine Datenübertragung in Drittländer nur im Rahmen der rechtlichen Vorgaben. Ihre Zustimmung ist in vielen Fällen der Hauptgrund, warum Daten in Drittländern verarbeitet werden.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten in Ländern wie den USA, wo viele Softwareanbieter ihre Serverstandorte haben, kann dazu führen, dass Ihre Daten dort auf andere Weise gespeichert und verarbeitet werden, als dies innerhalb der EU der Fall wäre. Es besteht dabei das Risiko, dass US-Behörden auf Ihre Daten zugreifen könnten oder Ihre Daten in anderen Systemen des Anbieters gespeichert werden, sofern Sie dort ein Nutzerkonto besitzen.
Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass der Datentransfer in die USA nur dann als ausreichend geschützt angesehen werden kann, wenn das betreffende Unternehmen am EU-US Data Privacy Framework teilnimmt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: EU-US Data Privacy Framework. Dienste, die nicht an diesem Abkommen teilnehmen, bieten möglicherweise kein angemessenes Datenschutzniveau, was zusätzliche Risiken für Ihre Daten bedeutet.
Wir bemühen uns, wann immer möglich, Serverstandorte innerhalb der EU zu nutzen, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten.
Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten setzen wir sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen ein. Wo möglich, verschlüsseln oder pseudonymisieren wir Ihre Daten, um es unbefugten Dritten zu erschweren, persönliche Informationen zu entnehmen. Diese Maßnahmen umfassen sowohl den technischen Schutz (z. B. durch verschlüsselte Kommunikation) als auch organisatorische Vorkehrungen (z. B. Zugangskontrollen).
Die Datenschutz-Grundverordnung spricht hier von „Datenschutz durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen“, was bedeutet, dass sowohl bei Software (z. B. Online-Formulare) als auch bei Hardware (z. B. Serverräume) stets auf Sicherheitsaspekte geachtet wird.
Wenn Sie mit uns per Telefon, E-Mail oder über Online-Formulare kommunizieren, können dabei personenbezogene Daten verarbeitet werden. Diese Daten werden nur für die Abwicklung und Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet und im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben gespeichert.
Betroffene Personen: Alle Personen, die über die von uns bereitgestellten Kommunikationswege mit uns in Kontakt treten, sind von der Datenverarbeitung betroffen.
Telefon: Ihre Anrufdaten werden bei Ihrem Telefonanbieter sowie auf unseren Endgeräten gespeichert. Nach Beendigung des Geschäftsfalls werden diese Daten gelöscht.
E-Mail: E-Mails werden auf dem jeweiligen Endgerät und den E-Mail-Servern gespeichert. Nach Abschluss der Kommunikation werden diese ebenfalls gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Online-Formulare: Daten, die Sie über Online-Formulare übermitteln, werden auf unseren Servern gespeichert und an uns weitergeleitet. Auch hier erfolgt die Löschung nach Abschluss des Geschäftsfalls, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Rechtsgrundlagen: Die Verarbeitung Ihrer Daten basiert auf den folgenden gesetzlichen Grundlagen:
Ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung personenbezogener Daten wird zwischen uns und Dritten abgeschlossen, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten. Dieser Vertrag stellt sicher, dass die Datenverarbeitung ausschließlich nach unseren Weisungen erfolgt und im Einklang mit den Datenschutzbestimmungen steht.
Auftragsverarbeiter: Auftragsverarbeiter sind Unternehmen oder Personen, die in unserem Auftrag Daten verarbeiten. Dazu gehören zum Beispiel Hosting- oder Cloudanbieter. Der Vertrag zur Auftragsverarbeitung personenbezogener Daten regelt, dass die Datenverarbeitung stets im Einklang mit unseren Anweisungen und den gesetzlichen Vorgaben erfolgt.
Inhalt eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung personenbezogener Daten: Wie bereits zuvor erwähnt, haben wir mit den Partnern, die als Auftragsverarbeiter für uns tätig sind, Verträge zur Auftragsverarbeitung personenbezogener Daten abgeschlossen. In diesen Verträgen wird unter anderem festgelegt, dass der Auftragsverarbeiter die Daten ausschließlich gemäß den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung verarbeitet. Ein solcher Vertrag muss schriftlich abgeschlossen werden, wobei auch ein elektronischer Abschluss als „schriftlich“ gilt. Erst nach Abschluss dieses Vertrages darf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgen.
Der Vertrag zur Auftragsverarbeitung personenbezogener Daten muss folgende Inhalte umfassen:
Darüber hinaus enthält der Vertrag alle Pflichten des Auftragsverarbeiters. Zu den wichtigsten Pflichten gehören:
Wie ein solcher Vertrag zur Auftragsverarbeitung personenbezogener Daten im Detail aussieht, können Sie sich beispielsweise auf dieser Website anhand eines Mustervertrages ansehen: Mustervertrag Auftragsverarbeitung.
Was sind Cookies?
Unsere Website verwendet HTTP-Cookies, um nutzerspezifische Daten zu speichern. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die beim Besuch einer Website auf Ihrem Endgerät gespeichert wird. Diese Dateien ermöglichen es einer Website, sich an bestimmte Informationen zu erinnern, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder persönliche Einstellungen, wenn Sie die Website erneut besuchen. Cookies bestehen aus einem Namen, einem Wert sowie weiteren Attributen, wie z. B. dem Ablaufdatum.
Cookies dienen dazu, die Nutzung der Website zu erleichtern und benutzerspezifische Einstellungen zu speichern. Sie sorgen dafür, dass die Website erkennt, wer Sie sind, und die Einstellungen anzeigt, die Sie bei Ihrem letzten Besuch festgelegt haben. Dies ermöglicht eine personalisierte und komfortablere Nutzung der Website.
Es gibt verschiedene Arten von Cookies:
Jedes Cookie speichert unterschiedliche Daten und hat eine unterschiedliche Lebensdauer. Cookies sind keine Programme und enthalten keine Viren oder schädliche Software.
Welche Arten von Cookies gibt es?
Die Art der Cookies, die auf unserer Website verwendet werden, hängt von den eingesetzten Diensten ab und wird in den spezifischen Abschnitten dieser Datenschutzerklärung erläutert. Allgemein lassen sich vier Hauptarten von HTTP-Cookies unterscheiden:
Entscheidungsfreiheit beim Einsatz von Cookies
Beim ersten Besuch unserer Website werden Sie nach Ihrer Zustimmung zu den verschiedenen Arten von Cookies gefragt. Diese Auswahl wird anschließend in einem Cookie gespeichert. Für weiterführende Informationen über Cookies verweisen wir auf die offizielle Dokumentation der Internet Engineering Task Force (IETF).
Zweck der Cookie-Verarbeitung
Der spezifische Zweck der Verwendung von Cookies hängt vom jeweiligen Cookie ab. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in den entsprechenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung oder bei den Anbietern der eingesetzten Software.
Welche Daten werden verarbeitet?
Cookies dienen unterschiedlichen Zwecken und speichern diverse Informationen. Leider lässt sich nicht pauschal festlegen, welche Daten sie genau erfassen. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie jedoch über die konkreten Daten, die von den eingesetzten Cookies verarbeitet werden.
Speicherdauer von Cookies
Die Dauer der Speicherung eines Cookies variiert und wird in den jeweiligen Abschnitten dieser Erklärung näher erläutert. Einige Cookies werden nach weniger als einer Stunde gelöscht, während andere für mehrere Jahre auf Ihrem Gerät verbleiben können. Sie haben jedoch jederzeit die Möglichkeit, Cookies manuell über die Einstellungen Ihres Browsers zu löschen (siehe Abschnitt Widerspruchsrecht). Darüber hinaus werden Cookies, die auf Ihrer Einwilligung beruhen, nach deren Widerruf umgehend gelöscht.
Widerspruchsrecht – Wie können Cookies gelöscht werden?
Sie haben die volle Kontrolle über den Einsatz von Cookies und können diese nach Belieben deaktivieren, löschen oder nur teilweise zulassen. Dies betrifft sowohl Cookies von Drittanbietern als auch eigene Cookies. Über die Einstellungen Ihres Browsers können Sie herausfinden, welche Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert sind, und diese verwalten oder löschen.
Je nach Browser können Sie die Einstellungen für Cookies wie folgt anpassen:
Falls Sie keine Cookies wünschen, können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass Sie benachrichtigt werden, bevor ein Cookie gespeichert wird. So können Sie für jedes einzelne Cookie entscheiden, ob es zugelassen wird oder nicht. Weitere Anleitungen finden Sie in den Hilfeseiten Ihres Browsers.
Rechtsgrundlage
Die Nutzung von Cookies basiert seit 2009 auf den sogenannten „Cookie-Richtlinien“, die festlegen, dass für das Speichern von Cookies eine Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erforderlich ist. Innerhalb der EU-Länder wird diese Richtlinie unterschiedlich umgesetzt. In Spanien ist die Regelung im Artikel 22.2 des Ley de Servicios de la Sociedad de la Información (LSSI) verankert.
Für technisch notwendige Cookies besteht ein berechtigtes Interesse gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um den Betrieb und die Benutzerfreundlichkeit der Website sicherzustellen. Nicht notwendige Cookies werden nur mit Ihrer Einwilligung verwendet.
In den folgenden Abschnitten informieren wir Sie über den konkreten Einsatz von Cookies, die durch unsere verwendeten Dienste gesetzt werden.
Was sind Push-Nachrichten?
Push-Nachrichten sind kurze Textnachrichten, die auf Ihrem Smartphone, Tablet oder PC angezeigt werden, auch wenn Sie sich nicht aktiv auf unserer Website befinden. Diese Art der Benachrichtigung erfolgt in Echtzeit und kann Neuigkeiten, Updates oder Informationen enthalten, die Sie betreffen. Damit Sie Push-Nachrichten erhalten, müssen Sie zuvor ausdrücklich zugestimmt haben. Während dieses Prozesses können auch Daten wie Ihr Standort und Nutzungsverhalten erfasst und verarbeitet werden.
Warum verwenden wir Push-Nachrichten?
Push-Nachrichten ermöglichen es uns, Sie sofort über wichtige Neuigkeiten oder Angebote zu informieren. Sie dienen nicht nur zur Erfüllung vertraglicher Pflichten, sondern sind auch ein wertvolles Instrument für unser Online-Marketing. Durch Push-Nachrichten können wir Ihnen gezielt Informationen zu neuen Produkten oder speziellen Aktionen schicken. Zudem helfen uns die gesammelten Nutzungsdaten dabei, unsere Dienstleistungen ständig zu verbessern und den Vorlieben unserer User anzupassen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Um Push-Nachrichten zu empfangen, müssen Sie Ihre Zustimmung erteilen. Dabei werden Ihre Zustimmung und die dazugehörigen Daten, wie der Device-Token oder Push-Token, gespeichert. Zusätzlich können Informationen zu Ihrem Standort und zum Nutzungsverhalten erfasst werden. Diese Daten werden verwendet, um die Nachrichten zu personalisieren und statistisch auszuwerten, wann und wie die Push-Nachrichten geöffnet werden.
Dauer der Datenverarbeitung
Die Dauer der Datenverarbeitung hängt von dem verwendeten Tool ab. In der Regel werden personenbezogene Daten nur so lange gespeichert, wie sie für die Bereitstellung der Push-Nachrichten benötigt werden. Weitere Details zur Speicherdauer der spezifischen Tools finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter.
Rechtsgrundlage
Push-Nachrichten werden entweder auf Basis Ihrer vertraglichen Vereinbarung mit uns (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) versendet. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser oder Endgerät ändern.
Was sind Messenger- & Kommunikationsfunktionen?
Wir bieten auf unserer Website verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten, darunter Messenger- und Chatfunktionen, E-Mail, Kontaktformulare und Telefon. Diese Funktionen ermöglichen es Ihnen, mit uns in Kontakt zu treten. Dabei werden Ihre Daten verarbeitet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und unsere Dienstleistungen zu erbringen.
Warum nutzen wir Messenger- & Kommunikationsfunktionen?
Effektive Kommunikation ist uns sehr wichtig, um auf Ihre Fragen und Anliegen schnell reagieren zu können. Durch die Verwendung von Messenger- und Kommunikationsdiensten ermöglichen wir Ihnen die Wahl zwischen verschiedenen Kanälen, um uns zu erreichen. In manchen Fällen, beispielsweise bei vertraglichen Angelegenheiten, kann es vorkommen, dass wir diese Kommunikationswege nicht nutzen und stattdessen auf E-Mail oder Telefon verweisen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Die Art der verarbeiteten Daten hängt von der jeweiligen Kommunikationsmethode ab. In der Regel handelt es sich um Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Auch technische Daten wie IP-Adresse und Informationen über das verwendete Gerät werden erfasst. Die Daten werden auf den Servern der Anbieter gespeichert und zur Kommunikation mit Ihnen verwendet.
Widerspruchsrecht
Sie können Ihre Einwilligung zur Nutzung von Cookies und Drittanbietern jederzeit widerrufen. Dazu können Sie unser Cookie-Management-Tool verwenden oder die Opt-Out-Funktionen der jeweiligen Anbieter nutzen.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt entweder auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder zur Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Was sind Chatbots?
Ein Chatbot ist eine Software, die auf unserer Website eingebunden ist und automatisch auf Ihre Fragen antwortet oder Sie über Neuigkeiten informiert. Chatbots ermöglichen eine direkte Kommunikation in Echtzeit, bei der auch personenbezogene Daten verarbeitet und gespeichert werden können.
Warum nutzen wir Chatbots?
Durch den Einsatz von Chatbots können wir häufig gestellte Fragen automatisiert beantworten und Ihnen damit zeitnah weiterhelfen. Sollten Ihre Fragen nicht vollständig durch den Chatbot geklärt werden, steht Ihnen natürlich auch die Möglichkeit offen, direkt mit einem unserer Mitarbeiter zu kommunizieren.
Welche Daten werden verarbeitet?
Wenn Sie die Chatfunktion nutzen, werden Daten wie Ihre IP-Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie Nutzungsdaten gespeichert. Auch die Inhalte der Chats werden erfasst. Diese Daten helfen uns, den Service zu verbessern und auf Ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen.
Dauer der Datenverarbeitung
Die Daten werden so lange verarbeitet und gespeichert, wie es zur Bereitstellung der Chatdienste erforderlich ist. Genauere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sowie zur Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Unser berechtigtes Interesse an einer schnellen und effizienten Kommunikation (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bildet eine weitere Grundlage.
Was sind Blogs und Publikationsmedien?
Wir betreiben auf unserer Website Blogs und andere Publikationsplattformen, die Ihnen die Möglichkeit bieten, Inhalte zu kommentieren oder eigene Beiträge zu erstellen. Dabei werden personenbezogene Daten verarbeitet, um die Interaktion und Sicherheit zu gewährleisten.
Warum nutzen wir Blogs und Publikationsmedien?
Blogs und Publikationsmedien ermöglichen es uns, interessante Inhalte zu teilen und gleichzeitig mit Ihnen in den Austausch zu treten. Sie bieten Ihnen die Möglichkeit, eigene Meinungen und Gedanken zu äußern und unsere Inhalte aktiv mitzugestalten.
Welche Daten werden verarbeitet?
Daten wie Ihr Name, E-Mail-Adresse, IP-Adresse und die veröffentlichten Inhalte werden verarbeitet. Diese Daten werden in erster Linie aus Sicherheitsgründen gespeichert, um beispielsweise Spam zu verhindern und unrechtmäßige Inhalte zu identifizieren.
Widerspruchsrecht
Sie können jederzeit der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer allgemeinen Datenschutzerklärung.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sowie aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer aktiven und sicheren Kommunikation (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Was ist Online-Marketing?
Online-Marketing umfasst alle Aktivitäten, die online durchgeführt werden, um Ziele wie Markenbekanntheit, Kundenbindung oder Verkaufsabschlüsse zu erreichen. Es beinhaltet Maßnahmen wie Suchmaschinenoptimierung (SEO), Content-Marketing und Online-Werbung. Um diese Strategien effektiv umzusetzen, werden personenbezogene Daten erfasst und verarbeitet. Diese Informationen helfen uns, zielgerichtet zu werben und den Erfolg unserer Marketingmaßnahmen zu analysieren.
Warum nutzen wir Online-Marketing-Tools?
Unser Ziel ist es, unser Angebot gezielt den richtigen Personen zu präsentieren. Durch Online-Marketing-Tools können wir unsere Kampagnen an Ihre Vorlieben anpassen, sodass Sie relevante Inhalte angezeigt bekommen. Zusätzlich helfen uns die Daten, die wir erfassen, dabei, den Erfolg unserer Marketingstrategien zu messen und kontinuierlich zu verbessern.
Welche Daten werden verarbeitet?
Um das Online-Marketing zu optimieren, werden Nutzerprofile erstellt und in Cookies gespeichert. Zu den verarbeiteten Daten gehören Informationen wie besuchte Seiten, Verweildauer, Klicks auf Links sowie technische Details wie IP-Adresse, verwendeter Browser und Endgerät. Diese Daten werden pseudonymisiert gespeichert, sodass keine direkte Identifizierung der Person möglich ist. Unter bestimmten Umständen, etwa bei der Verwendung von Social-Media-Kanälen, können auch eindeutige Daten gespeichert werden.
Dauer der Datenverarbeitung
Die Speicherdauer der erfassten Daten hängt von den eingesetzten Tools ab. Manche Cookies werden nach der Sitzung gelöscht, andere können über Jahre hinweg gespeichert bleiben. Die genaue Speicherdauer wird in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter erläutert.
Widerspruchsrecht
Sie können jederzeit Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Daten widerrufen, beispielsweise durch Deaktivierung von Cookies in Ihrem Browser oder über unser Cookie-Management-Tool. Dies hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Analyse und Verbesserung unserer Marketingmaßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Was sind Partnerprogramme?
Partnerprogramme (auch Affiliate-Programme genannt) sind Systeme, bei denen wir Provisionen erhalten, wenn Sie über einen speziellen Link auf unserer Website ein Produkt oder eine Dienstleistung bei einem Partner erwerben. Dabei können auch personenbezogene Daten an den Anbieter des Partnerprogramms übertragen und verarbeitet werden.
Warum verwenden wir Partnerprogramme auf unserer Website?
Mit Partnerprogrammen finanzieren wir unsere Website und können Ihnen relevante Produkte und Dienstleistungen empfehlen. Dabei achten wir darauf, dass alle eingebundenen Links thematisch zu unserem Angebot passen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Um die Nachverfolgbarkeit der Klicks und Käufe sicherzustellen, werden in Cookies Informationen wie die Herkunftsseite, der Klickzeitpunkt und eine Nutzerkennung gespeichert. Diese Daten ermöglichen es, den Kauf oder Geschäftsabschluss korrekt zuzuordnen. Die Art der verarbeiteten Daten hängt vom jeweiligen Anbieter des Partnerprogramms ab und kann sowohl aktive Daten (z. B. Name, Adresse) als auch passive Daten (z. B. IP-Adresse, Nutzerverhalten) umfassen.
Dauer der Datenverarbeitung
Die Speicherdauer der Daten richtet sich nach den Vorgaben des jeweiligen Anbieters. In der Regel werden Cookies über mehrere Jahre gespeichert, es sei denn, sie werden manuell gelöscht. Genaue Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen der Anbieter.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre gespeicherten Daten zu verlangen sowie die Verarbeitung Ihrer Daten zu widerrufen oder zu löschen. Cookies können Sie direkt über die Einstellungen Ihres Browsers verwalten und löschen.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Partnerprogramme zur Finanzierung und Optimierung unseres Angebots zu nutzen.
Was ist ein Content Delivery Network?
Ein Content Delivery Network (CDN) sorgt dafür, dass Websites unabhängig vom Standort des Nutzers schnell und zuverlässig geladen werden. Dabei werden Daten auf den Servern des CDN-Anbieters gespeichert, verarbeitet und verwaltet. Ein CDN besteht aus weltweit verteilten Servern, die über das Internet verbunden sind, und trägt dazu bei, Inhalte, insbesondere große Dateien, selbst bei hohem Verkehrsaufkommen effizient auszuliefern.
Warum nutzen wir ein Content Delivery Network?
Schnelle Ladezeiten sind entscheidend für eine positive Nutzererfahrung. Durch den Einsatz eines CDN können wir sicherstellen, dass unsere Website auch bei hohem Datenverkehr oder aus entfernten Regionen schnell geladen wird. So kann die Website direkt von einem Server in Ihrer Nähe geladen werden, was die Ladezeit erheblich verkürzt.
Welche Daten werden verarbeitet?
Beim Laden einer Website über ein CDN werden personenbezogene Daten wie IP-Adresse, Browsertyp und die angeforderte Webseite gespeichert und verarbeitet. Je nach Anbieter können auch Cookies zur Speicherung von Daten verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen CDN-Dienstes.
Widerspruchsrecht
Falls Sie die Datenübertragung über ein CDN vermeiden möchten, können Sie JavaScript-Blocker einsetzen. Dadurch kann es jedoch zu Einschränkungen der Website-Funktionalität kommen.
Rechtsgrundlage
Die Verwendung eines CDNs basiert auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), um die Website-Leistung zu optimieren.
Was sind Cloud-Dienste?
Cloud-Dienste ermöglichen es uns, Speicherplatz und Rechenleistung extern über das Internet zu nutzen. Dies bietet Flexibilität und Sicherheit, da auf die Daten von verschiedenen Geräten und Standorten zugegriffen werden kann. Die Verwaltung erfolgt durch den Cloud-Dienstanbieter.
Warum nutzen wir Cloud-Dienste?
Durch Cloud-Dienste sparen wir Kosten für eigene Infrastrukturen und können Daten sicher zentral speichern. Sie ermöglichen uns zudem, flexibler zu arbeiten und unsere Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten. In einigen Fällen speichern wir personenbezogene Daten, wie beispielsweise Ihre Kontaktdaten, auf den Servern des Cloud-Anbieters.
Welche Daten werden durch Cloud-Dienste verarbeitet?
Personenbezogene Daten, wie Name, Adresse, IP-Adresse oder technische Gerätedaten, können im Cloud-Speicher abgelegt werden. Der Cloud-Anbieter hat möglicherweise Zugriff auf diese Daten, um seinen Service anbieten zu können. Dabei arbeiten viele Cloud-Dienste mit Drittanbietern zusammen, die Daten im Rahmen der Datenschutzrichtlinien verarbeiten.
Dauer der Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Bereitstellung der Dienstleistungen notwendig ist. Die genaue Speicherdauer hängt vom Anbieter ab.
Widerspruchsrecht
Sie können Ihre Einwilligung zur Datenspeicherung in der Cloud jederzeit widerrufen. Falls Cookies verwendet werden, können Sie diese in den Browser-Einstellungen deaktivieren oder löschen.
Rechtsgrundlage
Die Nutzung von Cloud-Diensten erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Was ist ein Zahlungsanbieter?
Zahlungsanbieter ermöglichen sichere und schnelle Online-Transaktionen. Dabei können personenbezogene Daten wie Bankdaten, Name und Adresse an den jeweiligen Zahlungsanbieter übermittelt und dort verarbeitet werden. Diese Anbieter wickeln die Zahlungen im Auftrag der Websitebetreiber ab.
Warum verwenden wir Zahlungsanbieter?
Unser Ziel ist es, einen reibungslosen und sicheren Bezahlvorgang anzubieten. Durch die Integration verschiedener Zahlungsanbieter können Sie die Methode wählen, die für Sie am besten geeignet ist.
Welche Daten werden verarbeitet?
Verarbeitet werden in der Regel Daten wie Name, Bankdaten und Informationen zu Ihrem verwendeten Computer oder Mobilgerät. Diese Daten werden auf den Servern des Zahlungsanbieters gespeichert und verarbeitet. Wir als Betreiber erhalten keine detaillierten Zahlungsinformationen, sondern nur eine Bestätigung, ob die Transaktion erfolgreich war.
Dauer der Datenverarbeitung
Die Speicherdauer richtet sich nach den gesetzlichen Anforderungen. Buchhaltungsbelege werden beispielsweise 10 Jahre aufbewahrt.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei den jeweiligen Zahlungsanbietern.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von vertraglichen Beziehungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Genauere Informationen entnehmen Sie den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Zahlungsanbieter.
Was sind externe Onlineplattformen?
Wir nutzen externe Plattformen wie Amazon oder eBay, um unsere Produkte und Dienstleistungen einem größeren Publikum zugänglich zu machen. Dabei gelten sowohl unsere eigenen Datenschutzbestimmungen als auch die der jeweiligen Plattformen. Externe Plattformen verwenden die gesammelten Daten, um Zahlungsvorgänge abzuwickeln und Marketingstrategien zu optimieren. Sie können z. B. durch das Sammeln von Nutzungsdaten personalisierte Werbeanzeigen schalten.
Warum nutzen wir externe Onlineplattformen?
Wir wollen unser Angebot nicht nur auf unserer Website, sondern auch auf Plattformen wie Amazon oder eBay anbieten, um mehr Kunden zu erreichen. Diese Plattformen ermöglichen uns den Zugang zu neuen Kundengruppen, die möglicherweise nicht direkt auf unsere Website stoßen würden. Zusätzlich nutzen die Plattformen gesammelte Daten für gezielte Werbung und Webanalysen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Je nach Plattform können unterschiedliche Daten verarbeitet werden, darunter Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Kontaktdaten sowie Informationen zum Nutzerverhalten. Oft werden diese Daten in Cookies gespeichert. Falls Sie ein Konto auf der Plattform haben, können diese Daten mit Ihrem Profil verknüpft werden.
Dauer der Datenverarbeitung
Die Dauer der Datenspeicherung hängt von der jeweiligen Plattform ab. Beispielsweise speichert Amazon Daten, bis sie für den eigenen Zweck nicht mehr benötigt werden.
Widerspruchsrecht
Sie können Ihre Einwilligung zur Datenspeicherung und -verarbeitung jederzeit widerrufen, etwa durch Deaktivierung von Cookies in Ihrem Browser. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen der Plattformen.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und im berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer effizienten und sicheren Kommunikation.
Was sind Audio- und Videoelemente?
Auf unserer Website binden wir Audio- und Videoelemente von Plattformen wie YouTube ein, um Ihnen multimediale Inhalte direkt anzubieten. Diese Inhalte werden von den Servern der jeweiligen Drittanbieter bereitgestellt, sodass bei deren Nutzung Daten an diese Dienstanbieter übertragen werden können.
Warum verwenden wir Audio- & Videoelemente?
Wir möchten Ihnen auf unserer Website ein umfassendes Angebot bieten, das neben Texten und Bildern auch audiovisuelle Inhalte einschließt. Durch die Einbindung von YouTube-Videos können Sie direkt über unsere Seite informative oder unterhaltende Videos abrufen.
Welche Daten werden durch Audio- & Videoelemente gespeichert?
Wenn Sie eine Seite mit einem eingebetteten YouTube-Video aufrufen, werden Daten wie Ihre IP-Adresse, Browsertyp und Nutzungsverhalten an YouTube (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) übermittelt. YouTube setzt Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Diese Daten können mit Ihrem Google-Konto verknüpft werden, wenn Sie eingeloggt sind.
Dauer der Datenverarbeitung
Die Speicherdauer der Daten variiert. Einige Cookies werden nach dem Schließen des Browsers gelöscht, andere können bis zu 10 Jahre auf Ihrem Gerät verbleiben. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Widerspruchsrecht
Sie können die Datenspeicherung durch Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers steuern oder unsere Cookie-Verwaltung nutzen. Zudem können Sie sich von Ihrem Google-Konto abmelden, um eine direkte Zuordnung zu vermeiden.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und im berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), um eine schnelle und effiziente Kommunikation und Mediennutzung zu ermöglichen.
Was sind Online-Kartendienste?
Wir nutzen auf unserer Website Online-Kartendienste wie Google Maps, um geographische Informationen und Routenpläne anzuzeigen. Diese Dienste ermöglichen es Ihnen, Standorte direkt über unsere Website einzusehen.
Warum verwenden wir Online-Kartendienste?
Wir möchten Ihnen eine einfache Navigation bieten, damit Sie z. B. problemlos zu unserem Firmensitz finden.
Welche Daten werden von Online-Kartendiensten gespeichert?
Durch die Nutzung der Kartenfunktion können personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse und Standortinformationen an den Anbieter übermittelt und gespeichert werden. Google Maps setzt Cookies ein, um Nutzerpräferenzen zu speichern und das Nutzererlebnis zu verbessern.
Dauer der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung variiert je nach Anbieter. Google Maps speichert bestimmte Daten langfristig. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Widerspruchsrecht
Sie können der Datenspeicherung widersprechen, indem Sie Cookies deaktivieren oder Ihre Einwilligung über das Cookie-Consent-Tool widerrufen.
Rechtsgrundlage
Die Nutzung von Online-Kartendiensten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und unseres berechtigten Interesses an einem optimierten Service (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Auftragsverarbeiter
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO: Ein Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Einwilligung
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO: Eine Einwilligung ist die freiwillige, spezifische und informierte Erklärung, durch die die betroffene Person der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zustimmt.
Personenbezogene Daten
Artikel 4 Abs. 1 DSGVO: „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, Standortdaten, einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann.
Profiling
Artikel 4 Abs. 4 DSGVO: „Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten.
Verantwortlicher
Artikel 4 Abs. 7 DSGVO: „Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Verarbeitung
Artikel 4 Abs. 2 DSGVO: „Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, Speichern, Verwenden oder Löschen.
Wir hoffen, Ihnen mit dieser Datenschutzerklärung einen transparenten Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegeben zu haben. Bei weiteren Fragen oder Anliegen zum Datenschutz stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.